Stillen oder Abpumpen – was ist besser?

Stillen oder Abpumpen – Was ist besser?

Die Entscheidung, ob eine Mutter ihr Kind stillt oder Milchpumpen zum Abpumpen verwendet, ist eine zentrale Überlegung in den ersten Lebensmonaten eines Neugeborenen. Sie bringt zahlreiche Fragen mit sich, die Vorteile des Stillens abwägen und gleichzeitig die Machbarkeit im Alltag mit einer neu geborenen Persönlichkeit in Einklang zu bringen. Hierbei geht es nicht nur um eine nährstoffreiche Versorgung des Babys, sondern auch um emotionale und praktische Aspekte, die für Mutter und Baby von großer Bedeutung sind.

Unsere Entscheidungshilfe beleuchtet die komplexe Dynamik zwischen dem natürlichen Vorgang des Stillens und der modernen Alternative des Abpumpens. Dabei konzentrieren wir uns darauf, Müttern Informationen zu liefern, die sie benötigen, um eine informierte Wahl zu treffen, die ihrem Lebensstil, ihren Bedürfnissen und denen ihres Babys entspricht.

Dieser Artikel soll eine umfassende Perspektive aufzeigen und dabei helfen, häufige Mythen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. So unterstützen wir Mütter mit fundiertem Wissen und fördern damit das Wohlbefinden von Mutter und Kind.

Einführung in das Thema Stillen und Abpumpen

Die Wahl zwischen Stillen und Abpumpen ist eine persönliche Entscheidung, die jede Mutter basierend auf ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen treffen muss. In diesem Abschnitt werden wir die grundlegenden Aspekte beider Optionen beleuchten, um werdende und neue Mütter bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dabei spielen Faktoren wie Stillberatung, die Gewinnung und Bewahrung von Muttermilch sowie verschiedene Abpumpmethoden eine wesentliche Rolle.

Stillberatung ist ein wichtiger Service, der von qualifizierten Fachkräften angeboten wird, um Müttern das notwendige Wissen und die Fähigkeiten für ein erfolgreiches Stillen zu vermitteln. Die Informationen, die durch eine professionelle Stillberatung vermittelt werden, ermöglichen es Müttern, eventuelle Herausforderungen zu meistern und eine tiefe Bindung zu ihrem Kind aufzubauen.

Muttermilch gilt als das beste Ernährungsangebot, das eine Mutter ihrem Neugeborenen machen kann. Sie bietet alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge und ist gleichzeitig leicht verdaulich. Zudem enthalten sie Antikörper, die das Baby vor Infektionen und Krankheiten schützen.

Abpumpmethoden sind vielfältig und sollten auf die individuellen Bedürfnisse und Umstände jeder Mutter zugeschnitten sein. Von Handpumpen bis zu elektrischen Doppelmilchpumpen bieten die heutigen Methoden eine effektive und effiziente Möglichkeit, Muttermilch zu gewinnen, zu speichern und zu verwalten, insbesondere für berufstätige Mütter.

Durch die Kombination von fundierter Stillberatung, dem Verständnis für die Vorteile der Muttermilch und der Auswahl der geeigneten Abpumpmethode können Mütter eine fundierte Entscheidung treffen, die das Wohl des Babys sichert und gleichzeitig ihre eigenen Bedürfnisse berücksichtigt.

Die Grundlagen des Stillens

Das Stillen ist eine tief verwurzelte natürliche Ernährungsmethode, die nicht nur wesentlich zur Entwicklung des Immunsystem des Babys beiträgt, sondern auch eine unersetzliche Bindung zwischen Mutter und Kind fördert. In diesem Abschnitt beleuchten wir grundlegende Aspekte des Stillens, inklusive seiner Definition und der vielfältigen Vorteile für Mutter und Kind.

Was ist Stillen?

Stillen ist der Prozess, bei dem eine Mutter ihr Kind direkt mit Muttermilch aus ihrer Brust ernährt. Diese natürliche Art der Ernährung ist optimal auf die Bedürfnisse des Neugeborenen abgestimmt und bietet sowohl Ernährungs- als auch Immunsystemvorteile.

Vorteile des Stillens für das Baby

Muttermilch ist mehr als nur Nahrung; sie ist eine komplexe lebendige Ernährung, die Antikörper enthält und dadurch das Immunsystem des Babys stärkt. Es ist wissenschaftlich belegt, dass gestillte Kinder seltener an Infektionen wie Mittelohrentzündungen, Durchfall und respiratorischen Krankheiten leiden. Die natürliche Ernährung durch Stillen unterstützt zudem eine gesunde Gewichtsentwicklung und fördert die geistige Entwicklung des Kindes.

Vorteile des Stillens für die Mutter

Das Stillen ist nicht nur für das Baby vorteilhaft, sondern bietet auch der Mutter erhebliche gesundheitliche Vorteile. Es unterstützt die Rückbildung der Gebärmutter nach der Entbindung und kann das Risiko für bestimmte Typen von Brust- und Eierstockkrebs senken. Psychologisch stärkt es die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind und kann bei der Mutter eine tiefgreifende Zufriedenheit und emotionale Verbundenheit fördern.

Die Grundlagen des Abpumpens

Das Abpumpen von Muttermilch ist eine praktische Methode für Mütter, die ihren Babys auch in ihrer Abwesenheit Muttermilch zur Verfügung stellen wollen. Es bietet Flexibilität und die Möglichkeit, einen Milchvorrat anzulegen.

Was ist Abpumpen?

Abpumpen bezeichnet den Vorgang, bei dem mithilfe einer Handmilchpumpe oder einer elektrischen Milchpumpe Muttermilch aus der Brust extrahiert wird. Diese kann anschließend gespeichert werden, um den Milchvorrat für das Baby zu sichern.

Verschiedene Arten von Milchpumpen

  • Handmilchpumpe: Ideal für Mütter, die gelegentlich abpumpen möchten. Sie ist kostengünstig, leicht und leise.
  • Elektrische Milchpumpe: Geeignet für häufiges Abpumpen. Schneller als die Handmilchpumpe, oft mit verschiedenen Saugstufen ausgestattet.

Tipps für effektives Abpumpen

  1. Sorgen Sie für eine ruhige und bequeme Umgebung, um das Abpumpen so angenehm wie möglich zu gestalten.
  2. Legen Sie häufig ein, um den Milchfluss zu stimulieren und einen größeren Milchvorrat anzulegen.
  3. Verwenden Sie zum Lagern der Milch sterile Behälter und beschriften Sie diese mit Datum und Uhrzeit.

Stillen – Vor- und Nachteile im Überblick

Das Stillen ist ein natürlicher Prozess, der sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Stillvorteile umfassen die Stärkung der Bindung zwischen Mutter und Kind, die Bereitstellung optimaler Nährstoffe und den Schutz des Babys vor Infektionen. Der Stillprozess fördert zudem die Gesundheit der Mutter, indem er zum Beispiel das Risiko für bestimmte Krebsarten senkt. Trotz dieser Vorteile stehen Mütter oft vor verschiedenen Stillherausforderungen, die von körperlichen Beschwerden bis hin zu sozialen und beruflichen Einschränkungen reichen können.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die häufigsten Vor- und Nachteile des Stillens, um werdenden und neuen Müttern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Vorteile Herausforderungen
Stärkt die emotionale Bindung Kann anfangs schmerzhaft sein
Verhilft zu einer gesunden Entwicklung des Kindes Zeitintensiv und fordert regelmäßiges Stillen
Kann das Risiko für bestimmte Krankheiten senken Erfordert oft spezielle Diäten oder Vermeidung bestimmter Lebensmittel
Fördert den Rückgang der Gebärmutter nach der Geburt Mögliche soziale und berufliche Einschränkungen

Obwohl also der Stillprozess zahlreiche Stillvorteile bietet, erfordert er auch von der Mutter, sich gewissen Stillherausforderungen zu stellen. Die individuelle Entscheidung sollte immer unter Berücksichtigung der persönlichen, gesundheitlichen und beruflichen Situation getroffen werden.

Abpumpen – Vor- und Nachteile im Überblick

Das Abpumpen von Muttermilch bietet viele Abpumpvorteile und ermöglicht eine hohe Flexibilität für Mütter. Mithilfe moderner Milchpumpentechnik können Mütter ihre Milch effizient extrahieren und aufbewahren, was insbesondere bei Berufstätigkeit oder getrenntem Aufenthalt vom Baby sehr praktisch ist.

Vorteile Nachteile
Flexibles Abpumpen zu verschiedenen Tageszeiten Potentielle Kosten durch Anschaffung der Pumpe und Zubehör
Ermöglicht das Stillen trotz räumlicher Trennung Aufwand beim Reinigen der Milchpumpenkomponenten
Kontinuierliche Milchproduktion durch regelmäßiges Abpumpen Emotionale Distanz zum Stillen kann entstehen

Dank der Fortschritte in der Milchpumpentechnik ist das Abpumpen eine effiziente Methode, um Muttermilch sicher und hygienisch zu gewinnen. Diese Technologie bietet nicht nur Komfort, sondern auch die Sicherheit, dass die Muttermilch unter optimalen Bedingungen aufbewahrt wird, was die Ernährung und das Wohlergehen des Babys nachhaltig unterstützt.

Stillen oder Abpumpen – Was ist besser?

Die Entscheidung zwischen Stillen und Abpumpen ist eine persönliche Wahl, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Optimale Babyernährung, die Mutter-Kind-Beziehung und die gesamte Stillentscheidung haben kann. Beide Methoden bieten spezifische Vorteile und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.

Stillen bietet eine natürliche Möglichkeit, eine starke emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind aufzubauen. Die unmittelbare Nähe während des Stillens fördert die Entwicklung einer tiefen Beziehung, was für die emotionale Gesundheit des Babys essenziell ist. Zudem wird die Muttermilch direkt konsumiert, was sicherstellt, dass alle Nährstoffe erhalten bleiben.

Das Abpumpen hingegen bietet Flexibilität, insbesondere für berufstätige Mütter. Milch kann zu einem geeigneten Zeitpunkt abgepumpt und später verwendet werden. Dies ermöglicht anderen Betreuungspersonen, die Babynahrung zu übernehmen und kann dabei helfen, die Last der Ernährungsverantwortung zu verteilen.

Beide Methoden haben ihre Vorzüge, aber auch Herausforderungen. Die beste Wahl hängt von den individuellen Umständen, Bedürfnissen und Prioritäten der Mutter und des Babys ab. Letztlich ist das vorrangige Ziel, eine Optimale Babyernährung sicherzustellen und eine positive Mutter-Kind-Beziehung zu fördern, die die Grundlage für eine gesunde Entwicklung bildet.

Psychologische Aspekte von Stillen und Abpumpen

Das Stillen und Abpumpen von Muttermilch sind nicht nur physische Vorgänge, sondern haben auch tiefe psychologische Bedeutungen, die die Mutter-Kind-Bindung und die psychische Gesundheit von Müttern wesentlich beeinflussen. Die Stillpsychologie spielt dabei eine bedeutsame Rolle, indem sie die emotionalen und psychischen Aspekte beleuchtet, die mit diesen Ernährungsformen einhergehen.

Die direkte Körperkontakt beim Stillen fördert intensiv die Mutter-Kind-Bindung. Dieser intime Moment stärkt das Vertrauen und die Sicherheit des Babys und unterstützt seine psychische Entwicklung positiv. Studien zeigen, dass Babys, die regelmäßig gestillt werden, eine tiefere emotionale Bindung zu ihren Müttern aufbauen können. Dies hat langfristige Vorteile für deren psychische Gesundheit.

Die psychologischen Auswirkungen des Abpumpens

Abpumpen ermöglicht es der Mutter, ihre Milch zu extrahieren und zu speichern, was zwar praktisch ist, jedoch oft als weniger emotional betrachtet wird. Die psychologischen Effekte sind unterschiedlich, da der Körperkontakt, der für die Mutter-Kind-Bindung so kritisch ist, fehlt. Dennoch bieten Flexibilität und Unabhängigkeit, die das Abpumpen ermöglicht, psychische Entlastung für viele Mütter, besonders in Bezug auf die Rückkehr in den Beruf oder bei Trennungsängsten des Kindes.

Praktische Überlegungen für berufstätige Mütter

In der heutigen Arbeitswelt stehen berufstätige Mütter vor der Herausforderung, Karriere und Stillen unter einen Hut zu bringen. Der Mutterschutz und entsprechende Regelungen am Arbeitsplatz spielen eine wichtige Rolle dabei. Insbesondere das Milchabpumpen im Job erfordert sowohl planerische als auch praktische Überlegungen, um erfolgreich in die tägliche Routine integriert zu werden.

Das Vereinbaren von Karriere und Stillen ist nicht nur eine Frage der Planung, sondern auch des Zugangs zu geeigneten Ressourcen. Unternehmen sind zunehmend dazu angehalten, Lösungen anzubieten, die das Stillen oder Milchabpumpen am Arbeitsplatz unterstützen, um den Anforderungen des Mutterschutzes gerecht zu werden.

Stillen und Berufstätigkeit vereinbaren

Um Karriere und Stillen erfolgreich zu kombinieren, ist es wichtig, dass von Beginn an ein offener Dialog mit dem Arbeitgeber geführt wird. Viele Unternehmen unterstützen Mütter durch flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Optionen. Die Einrichtung von Stillräumen oder die Bereitstellung von Kühlmöglichkeiten für abgepumpte Milch sind nur einige Beispiele, wie Arbeitgeber den Mutterschutz praktisch umsetzen können.

Abpumpen am Arbeitsplatz

Das Milchabpumpen im Job erfordert diskrete und hygienische Räumlichkeiten. Idealerweise sollten Unternehmen separate Räume zur Verfügung stellen, die mit einer abschließbaren Tür, einer bequemen Sitzgelegenheit und einer Steckdose für die Milchpumpe ausgestattet sind. Dies ermöglicht es Müttern, während der Arbeitszeit Milch abzupumpen und sicherzustellen, dass sie für ihr Baby zur Verfügung steht, auch wenn sie nicht physisch anwesend sein können.

  • Transparente Kommunikation mit dem Arbeitgeber über den Bedarf an Pausen zum Milchabpumpen
  • Zugang zu einem privaten und ruhigen Raum für das Abpumpen
  • Unterstützung durch Kollegen und Vorgesetzte
Milchabpumpen im Job

Langzeitwirkungen von Stillen und Abpumpen auf das Kind

Die Entscheidung, ob gestillt oder abgepumpt wird, hat bedeutende Auswirkungen auf die Kinderentwicklung und die langfristige Gesundheit eines Kindes. Untersuchungen zeigen, dass die Stilldauer eng mit dem Entwicklungsverlauf in den frühen Lebensjahren verknüpft ist. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie sich Stillen und Abpumpen unterschiedlich auf bestimmte Aspekte der Kinderentwicklung auswirken können.

Aspekt Auswirkung bei längerer Stilldauer Auswirkung bei kürzerer Stilldauer bzw. Abpumpen
Immunsystem Stärkere Immunabwehr, weniger Infektionen Häufigere Krankheiten in den ersten Lebensjahren
Kognitive Entwicklung Bessere kognitive Leistungen und höhere IQ-Werte Langsamere kognitive Entwicklung in manchen Fällen
Emotionale Bindung Stärkere Mutter-Kind-Bindung Weniger Hautkontakt kann zu schwächerer Bindung führen
Langzeitgesundheit Niedrigeres Risiko für chronische Krankheiten Höheres Risiko für bestimmte Erkrankungen im späteren Leben

Die Dauer und Art der Ernährung in den ersten Lebensmonaten kann somit entscheidend für die langfristige Gesundheit und die Kinderentwicklung sein. Es ist wichtig, dass Eltern auf fundierte Informationen zurückgreifen, um eine informierte Entscheidung über die Stilldauer und Methode zu treffen, die am besten zu ihrer Lebenssituation und den Bedürfnissen ihres Kindes passt.

Ernährungsaspekte beim Stillen und Abpumpen

Die Ernährung einer stillenden Mutter spielt eine zentrale Rolle für die Qualität der Muttermilch, die das Wohlbefinden und die Entwicklung des Babys maßgeblich beeinflusst. Fachleute der Ernährungswissenschaft betonen, wie wichtig eine ausgewogene Diät der stillenden Mutter für die Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch ist. Im Folgenden betrachten wir sowohl die direkten Zusammenhänge zwischen der mütterlichen Ernährung und der Milchqualität als auch die spezifischen Unterschiede in der Zusammensetzung der Muttermilch bei Stillen und Abpumpen.

Die Diät der stillenden Mutter sollte reich an Vitaminen, Mineralstoffen und essentiellen Fettsäuren sein, um die Qualität der Muttermilch zu optimieren. Es ist nachgewiesen, dass bestimmte Nahrungsbestandteile, wie Omega-3-Fettsäuren, direkt die Entwicklung des Gehirns und der Augen beim Baby fördern.

Zusammensetzung der Muttermilch beim Stillen vs. Abpumpen:

Nährstoff Muttermilch beim Stillen Muttermilch beim Abpumpen
Proteine Höher am Anfang der Stillzeit Konstant über die Dauer
Fette Varieert mit der Tageszeit Mögliche Abnahme bei Lagerung
Antikörper Sofort verfügbar Kann durch Lagerung reduzieren

Die Ernährungswissenschaft zeigt, dass frisch abgepumpte Muttermilch nicht immer die gleiche Zusammensetzung hat wie direkt beim Stillen gewonnene Milch, insbesondere wenn es um die Langlebigkeit bestimmter Nährstoffe geht. Die Qualität der Muttermilch kann durch geeignete Lagerungsmethoden weitestgehend bewahrt werden, allerdings sollten junge Mütter die Lagerzeiten und -bedingungen sorgfältig beachten.

Gesundheitliche Aspekte für die Mutter

Die Gesundheit einer Mutter nach der Geburt ist von entscheidender Bedeutung, und sowohl das Stillen als auch das Abpumpen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Postnatale Erholung kann durch die Gesundheitsvorteile des Stillens sowie durch die Abpumpen Wirkung erheblich beeinflusst werden.

Einfluss des Stillens auf die mütterliche Gesundheit

Das Stillen ist nicht nur für das Neugeborene vorteilhaft, sondern auch für die Gesundheit der Mutter. Es trägt zur schnelleren Rückbildung der Gebärmutter bei und kann das Risiko für bestimmte Arten von Krebs, wie Brust- und Eierstockkrebs, verringern. Zudem fördert es die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind, was sich positiv auf die psychische Gesundheit der Mutter auswirken kann.

Einfluss des Abpumpens auf die mütterliche Gesundheit

Das Abpumpen von Muttermilch ermöglicht es der Mutter, sich physisch schneller zu erholen und bietet Flexibilität, besonders für berufstätige Mütter. Es unterstützt die kontinuierliche Milchproduktion, was für Langzeitgesundheitsvorteile wie die Verringerung des Risikos von Osteoporose wichtig ist. Zudem kann die richtige Anwendung einer Milchpumpe dabei helfen, Brustentzündungen vorzubeugen.

Durch die Integration von Stillen und Abpumpen in den Alltag können Mütter ihre Gesundheit nach der Geburt effizient unterstützen und gleichzeitig eine nährende Umgebung für ihr Kind schaffen.

Empfehlungen und Hilfestellungen für Mütter

Bei der Entscheidung zwischen Stillen und Abpumpen ist es wichtig, sich umfassend zu informieren und Unterstützung zu suchen, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Umstände zugeschnitten ist. Stillberatung kann eine ausgezeichnete Ressource sein, um Eins-zu-Eins-Hilfe von Experten zu erhalten, die Ihnen praktische Tipps und moralische Unterstützung bieten. Sie können Ihnen helfen, eine Stillroutine zu entwickeln, die sowohl für Sie als auch für Ihr Baby funktioniert, und auftretende Herausforderungen zu bewältigen.

Unterstützung beim Abpumpen ist ebenfalls verfügbar, sei es durch professionelle Beratung oder durch den Austausch mit anderen Müttern, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Verschiedene Elternratgeber bieten darüber hinaus praktische Informationen und Lösungsansätze, um das Abpumpen so effizient und stressfrei wie möglich zu gestalten. Sie können auch Empfehlungen für Milchpumpen enthalten, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Ihre Entscheidung, zu stillen oder abzupumpen, sollte nicht unter Druck stehen, sondern reflektiert getroffen werden, um das Beste für Ihre Familie zu gewährleisten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, suchen Sie nach qualitätsgeprüften Informationen und lassen Sie sich von erfahrenen Personen beraten, um sicherzustellen, dass Sie und Ihr Baby von Ihrer Entscheidung profitieren. Letztendlich ist die Wahl eine sehr persönliche, und es gibt keine universelle Antwort, die für alle Mütter gültig ist.

FAQ

Stillen oder Abpumpen – Was ist besser für mein Baby?

Die Entscheidung zwischen Stillen und Abpumpen hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab, darunter Lebensstil, medizinische Bedingungen und persönliche Präferenzen. Beide Methoden bieten die wichtigen Nährstoffe der Muttermilch. Oft wird direktes Stillen wegen der Förderung der Bindung zwischen Mutter und Kind bevorzugt.

Was ist Stillen genau?

Stillen ist der Vorgang, bei dem ein Baby direkt von der Brust der Mutter Mutter ernährt wird. Es wird empfohlen als eine natürliche Methode, durch die das Baby alle erforderlichen Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung erhält.

Welche Vorteile hat das Stillen für mein Baby?

Stillen bietet viele Vorteile für Ihr Baby, wie etwa die Versorgung mit perfekt angepassten Nährstoffen, den Schutz vor Infektionen und Krankheiten durch Antikörper in der Muttermilch und die Förderung einer gesunden Gewichtsentwicklung.

Welche Vorteile bringt das Stillen für die Mutter mit sich?

Mütter profitieren vom Stillen durch eine schnellere Rückbildung der Gebärmutter, verringertes Risiko für Brust- und Ovarialkrebs, sowie die Förderung einer emotionalen Bindung zum Baby.

Was versteht man unter Abpumpen?

Abpumpen bedeutet, dass die Muttermilch mithilfe einer Hand- oder elektrischen Milchpumpe aus der Brust entnommen und für später aufbewahrt wird. Dies ermöglicht es, dass das Baby auch in Abwesenheit der Mutter gestillt werden kann.

Welche Arten von Milchpumpen gibt es?

Es gibt Handmilchpumpen, die manuell betrieben werden, und elektrische Pumpen, die eine automatisierte Methode bieten. Zudem unterscheidet man zwischen Einzel- und Doppelmilchpumpen, je nachdem, ob eine oder beide Brüste zugleich abgepumpt werden können.

Was sind die psychologischen Auswirkungen des Abpumpens?

Abpumpen kann unterschiedliche psychologische Auswirkungen haben, etwa ein Gefühl der Erleichterung bei Trennungsangst oder Stress, es kann aber auch zu einem Gefühl der Trennung vom Stillprozess führen.

Kann ich vollzeit arbeiten und trotzdem stillen?

Ja, es ist möglich, Vollzeit zu arbeiten und weiterhin zu stillen. Viele Mütter nutzen Pausen, um abzupumpen, und bewahren die Milch für ihr Baby auf. Es erfordert jedoch ein gewisses Maß an Planung und möglicherweise Anpassungen am Arbeitsplatz.

Welchen Einfluss hat die Ernährung der Mutter auf die Milchqualität?

Die Ernährung der Mutter kann sich auf die Zusammensetzung der Muttermilch auswirken. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Nährstoffen, ist wesentlich für eine hochqualitative Milchproduktion.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat das Stillen für die Mutter?

Abgesehen von emotionalen Vorteilen, trägt Stillen zur schnelleren Rückbildung der Gebärmutter bei, reduziert das Risiko bestimmter Krebsarten und kann zum natürlichen Gewichtsverlust nach der Geburt beitragen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 221